Ich lade Sie zu einer Entdeckungsreise ein, die uns in die noch immer nicht ganz erforschten Kontinente von Erziehung und Bildung führt. Wir bereisen Länder mit Namen wie: Wertschätzung, Selbstwirksamkeit und Achtsamkeit. Ich möchte Sie mitnehmen in das Land der Empathie. Dabei streifen wir Landschaften, in denen Gewalt und Mobbing herrschen, lernen bei der Gelegenheit aber auch Lösungsansätze für Probleme kennen. Am Horizont schimmert bei unserer Reise immer auch das Land der Solidarität auf. Um die Länder der ökonomischen Optimierer und Bürokratisierer machen wir einen weiten Bogen. Lassen Sie sich überraschen.
Aktuelles Vortragsthema: Was macht eine gute Kindheit aus?
Kinder benötigen Selbstvertrauen und Mut, um gut durchs Leben zu kommen. Diese Fähigkeiten erwerben sie besonders dann, wenn sie sich bei erwachsenen Personen (Eltern, Erzieherinnen) sicher und geborgen fühlen. Hinzukommen müssen unterschiedliche Anregungen, die sie eigenständig umsetzen können. So erleben sie, dass sie selbst etwas bewirken können. Die Erfahrung von Geborgenheit und Selbstwirksamkeit führen im kindlichen Gehirn zur Ausbildung eines Netzwerkes, das die Grundlage für alle weiteren Prozesse des emotionalen, kognitiven und praktischen Lernens bildet. Diese Annahmen werden an Beispielen konkretisiert.
Aufsatz: Resonanz und Selbstwirksamkeit als Quelle der Hoffnung
Wie wir in Zeiten großer Umbrüche zu einer inneren Stabilität finden können
Ausgehend von der aktuellen Belastungssituation der KiTas und einer
bedrückenden Weltlage, in der die Demokratie in die Defensive gerät, zeige ich
auf, wie Kinder sich zu empathischen, weltoffenen und gemeinschaftsfähigen
Bürger*innen und Demokrat*innen entwickeln können. Zentral sind dabei die
Erfahrung von Selbstwirksamkeit und Resonanz.
Erschienen bei Nifbe, Februar 2025 https://www.nifbe.de/component/themensammlung?view=item&id=1298:zu-den-quellen-der-hoffnung&catid=23