
(Größenphantasie eines 9jährigen Jungen, der auf diese Weise versucht, sich eine innere Sicherheit zu verschaffen. Das Projekt „Zeit für ein Kind“ wäre wahrscheinlich für ihn eine große Hilfe gewesen.)
Festvortrag für die Bürgerstiftung Göttingen (03.06.2025)
(überarbeitete Vortragsfassung)
Unsere Zukunft ist ungewiss!
Inmitten einer Welt, in der Komplexität und Unsicherheit den Takt angeben, sollten wir uns immer wieder bewusst machen, dass in der Gestaltung empathischer Beziehungen die Quellen für eine innere Stabilität zu suchen und zu finden sind (Gebauer, K., 2025). Unsere Möglichkeiten, als Einzelne das Weltgeschehen zu beeinflussen, sind in einer globalisierten Welt äußerst gering. Aber wir können unseren Blick auf den Nahbereich richten, sollten alles tun, um unsere Kommunikation gut zu gestalten. Das gilt in besonderer Weise für den Umgang mit unseren Kindern. Das bedeutet nicht, sich von den Problemen der Welt abzuwenden. Angesichts weltpolitischer Verwerfungen und gesellschaftspolitischer Veränderungen werden Vorschläge gemacht, die im Nahbereich zu Aktivitäten anregen, die im Kern sowohl eine positive Wirkung auf die individuelle Resilienz eines Menschen als auch auf gesamtgesellschaftliche Prozesse haben könnten. (vgl.:„Stürmische Zeiten – stabiles Ich“, in: Psychologie heute, Heft 2, 2025).
220 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Viele Menschen erleben Verfolgung, Hunger und Tod. Putins Angriffs-Krieg gegen die Menschen in der Ukraine könnte sich auf weitere Teile von Europa auswirken. Es herrscht Krieg zwischen Israel und der Hamas, der furchtbares Leid im Gazastreifen unter der palästinensischen Bevölkerung anrichtet. Tausende Menschen sind in dem Land vom Hungertod bedroht. Bilder von der unvorstellbaren Zerstörung und dem Leid der Menschen sind täglich in den Medien präsent. Leser*innen, die sich mit der historische Entwicklung in dieser Region beschäftigen, wissen, dass der Konflikt viele Ursachen hat und dass die angestrebte Zwei-Staaten-Lösung bislang keinen Erfolg hatte. (Baumgarten,H./Paech,N.,2025)
Continue reading